Angeln in Nord-Flatanger

Mittelnorwegen bietet eine ideale Mischung aus guter Erreichbarkeit, beeindruckender Natur und gutem Fischbestand. Es ist die Kombination aus Artenvielfalt und der Chance auf einen starken Drill, die den besonderen Reiz ausmacht.

Mit etwa 9 Stunden Autofahrt von Oslo aus, stufen die meisten Gäste Flatanger noch als gut mit dem Auto erreichbar ein. Natürlich bietet sich ansonsten auch der Flieger nach Trondheim als Alternative.

Ein Vorteil Nord-Flatangers ist, dass man hier viele Angelspots befischt, die abseits der Angelcamps liegen. Dies macht sich auch darin bemerkbar, dass wir beispielsweise reichlich Großlengplätze haben. In anderen Regionen sind solche Spots mit standorttreuen Großfischen mittlerweile echte Geheimtipps.

Gut zu wissen:

Ab dem 1. August gibt es neue Regelungen für Angeltouristen. (Regjeringen)

Wir sind registrierte Angelanbieter!

Nur Touristen, die in einem registrierten Angelcamp fischen, dürfen Fisch aus Norwegen exportieren.

Die Registrierung des Fangs muss täglich erfolgen.

Die Ausfuhrquote beträgt
– bis 31.12.2025 18kg
ab 01.01.2026 15kg
– ab 01.01.2027 10kg Meeresfisch oder
Fischprodukte pro Person.

Lachs und Meerforelle zählen als Süßwasserfische und fallen deshalb nicht unter die Quotenregelung.

Die Altersgrenze zur Ausfuhr beträgt 12 Jahre, gültig ab 1. August 2025. 

Die Ausfuhr von Meeresfisch oder Fischpro-dukten darf zweimal pro Kalenderjahr erfolgen.

Es ist nicht gestattet, Trophäenfische zusätzlich zur Exportquote auszuführen.

Bitte beachtet die Informationen zu geschützten Arten, die Regeln für Meeresangeln und Mindestmaße!

    Unser Filetierhaus direkt am Steg

    Angelausrüstung

    Norwegen bietet erstklassige Angelei auf wenigstens 20 spannende Meeresfisch-arten. Nicht nur der Zielfisch bestimmt die Geräteauswahl, sondern natürlich auch die Angelmethode, Strömung/Drift und Wassertiefe.

    Als Basisausstattung empfehlen wir:

    Bootsrute 210 bis 240 cm, 20-30 lbs, mit Multirolle mit wenigstens 350 Metern ca. 0,20 mm geflochtener Schnur

    Bootsrute 210 bis 240 cm, 30-50 lbs, mit Multirolle mit wenigstens 500 Metern ca. 0,20 mm geflochtener Schnur

    Spinnrute 260 bis 280 cm, 60 bis 100 Gramm, mit Stationärrolle mit wenigstens 200 Metern ca. 0,15 mm geflochtener Schnur

    Zusätzlich können natürlich auch Brandungsruten, Fliegenruten und leichte Spinnruten (für Bachforelle & Co.) interessant sein. Die Möglichkeiten sind eben vielfältig!

    Angelspots

    Es ist unmöglich, alle Spots zu listen – ebenso funktioniert nicht jeder Platz zu jeder Jahreszeit. Vor Ort beraten wir euch individuell und sagen euch, was gerade in der Region „geht“.

    Was in der Tacklebox nicht fehlen sollte:

    Giant Jighead Deadbait oder Kveitekiller 300-400 Gramm

    Pilkersortiment inkl. schlanker Stabpilker und des norwegischen Klassikers „Sølvkroken“ 150-400 Gramm

    Gummifische wie Storm, Cutbait, o.ä. in verschiedenen Größen/Farben

    Makrelenvorfächer (für die Köder-beschaffung)

    Rotbarschvorfächer (bevorzugt mit Circle hooks)

    Naturködervorfächer für Leng und Seehecht (Knicklichter und Leucht-schlauch als Lockreiz funktionieren oft)

    Blinker und Kleinpilker

    kleine Gummifische, z.B. Kopyto, mit Bleiköpfen 30 bis 60 Gramm

    1 oder 2 Schollenvorfächer

    1 oder 2 Heringsvorfächer

    Birnen-/Stabbleie 150g bis mind. 800g (ggf. auch schwerer)

    Monofile Vorfachschnur ca. 1 -1,2 mm

    Einhänger mit 40 kg+ Tragkraft

    Sprengringe als Ersatz

    Ersatzdrillinge und Einzelhaken

    Wichtig! Keine Kompromisse bei der Qualität!