Seeadler sind die größten Greifvögel Nordeuropas. Das ganze Jahr über beobachten wir die mächtigen Greife, wenn sie hoch oben am Himmel ihre Kreise ziehen und plötzlich in den Sturzflug gehen, um einen Fisch oder Wasservogel zu erbeuten.
Professionell geführte Adlersafaris, die jeden Fotografen und Filmer glücklich machen, bietet der „Adlermann“ Ole Martin an. Seine Firma Norway Nature war an fast jeder Naturdokumentation in der Region in den letzten Jahren beteiligt. Wir vermitteln und organisieren gern Tages- oder Halbtagestouren.
Eine flexibel organisierte Tour durch die herrliche Küstenbergwelt Mittelnorwegens. Keinesfalls den Fotoapparat vergessen! Diese Bergwanderung lässt sich auch sehr gut mit anderen Dingen verbinden, beispielsweise einer Kanutour oder gemütlichem Picknick auf einem Berggipfel mit fantastischem Ausblick. Von hier aus bekommt man auch einen Eindruck von dem Schärengebiet vor der Küste mit den unzähligen Riffen und Inseln. Die Touren dauern drei bis sieben Stunden, festes Schuhwerk wird benötigt.
Das Bøla Rentier ist ein Kunstwerk aus der Steinzeit. Vor 6.000 Jahren schlugen Jäger hier die naturgetreue und lebensgroße Zeichnung mit einem Steinkeil in den Fels. Vermutlich handelte es sich damals hier um einen Ritualplatz, denn im Umfeld sind viele weitere Zeichnungen in den Fels gehauen, darunter ein Bär und ein Jäger.
Das Bølarein befindet sich in der Nähe von Steinkjer am Snåsa See und ist ein interessantes Ausflugsziel.
Die Festung von Utvorda erstreckt sich über ein großes Gebiet an der Mündung des Namsfjordes und wurde hier von den deutschen Besatzern im Zweiten Weltkrieg als Teil des Atlantikwalls errichtet. Unzählige Gänge, Ruinen und unterirdische Bunker zeugen von einer dramatischen Zeit. Auch drei große Geschütze stehen noch an ihrem Platz und lassen erahnen, wie es hier 1941 bis 1945 ausgesehen haben mag. Wir bieten geführte Touren mit umfangreichem Hintergrundwissen an.
Der Winter ist vielleicht die exklusivste Jahreszeit in Norwegen. Kaum ein Reisender verirrt sich dann in die abgelegenen Regionen, obwohl herrliche Winterlandschaften und das mystische Polarlicht schon Anreiz genug sein sollten. Und natürlich kann man auch Tauchen und Meeresangeln – beides sehr gut sogar!
Zusätzlich bietet sich in der kalten Jahreszeit auch die Möglichkeit auf dem Eis zu fischen, sowohl auf Seen auf Bachforelle, Meerforelle und Saibling, als auch auf zugefrorenen Fjorden auf praktisch alles Meeresfische. Ein außergewöhnliches Erlebnis!
Der König der skandinavischen Wälder lässt sich in Mittelnorwegen meistens ohne Probleme beobachten, wenn man weiß wann und wo. Wir bieten unseren Gästen die Möglichkeit, sich selbst auf Fotopirsch zu begeben oder wir begleiten die Touren.
Möglichkeiten gibt es sowohl vom Auto aus, auf einer abendlichen Wanderung oder auf einem gezielten Ansitz in unserem eigenen Beobachtungsposten am Rande einer Lichtung. Die beste Zeit sind das Frühjahr und der Frühsommer. Will man die mächtigen Geweihe der Elchbullen ablichten, so bieten sich Spätsommer und Herbst an.
Frische Jakobsmuscheln, weißer Heilbutt, geräucherter Wildlachs aus dem Fjord, gedünstetes Fischfilet im Gemüsebett auf dem Grill und zartes Krabbenfleisch... Für jeden, der Fisch mag, ist Norwegen ein Traumland und unser individuell geplanter Fischgrillabend ein Muss!
Für alle, die keinen Fisch mögen, finden wir ebenfalls eine Alternative. Allerdings konnte wir bisher fast jeden davon überzeugen, dass frischer Fisch nicht „fischig“ schmecken muss. Das Meer (und der Fischgrillabend) bietet für jeden Geschmack etwas.
Ein Fischgewässer mit Trinkwasserqualität lässt wenig Spekulation über die Qualität des Fisches selbst zu! Aber bei diesen Touren geht es nicht nur um den Fang der kampfstarken und wunderschönen Bergforellen (Bachforellen), sondern auch um das Naturerlebnis. Die Gewässer erreichen wir nach maximal einer Stunde Fußmarsch durch weitgehend unberührte Natur. Dort angekommen, beraten wir gern, wie man den scheuen Salmoniden am besten nachstellt. Auch organisieren wir Kaffee/Tee und Essen vom Grill.
Für unsere Gäste, die uns nicht speziell zum Meeresangeln besuchen, bieten wir organisierte Ausfahrten an, um sie vielleicht auf den Geschmack zu bringen. Ausrüstung und wasserfeste Anzüge sind im Angebot enthalten. Ebenso bereiten wir den Fang anschließend küchenfertig vor.
Auch Kinder haben hierbei Spaß, denn die Touren haben eine Fanggarantie! Es ist also ganz einfach, das Angeln auf Kabeljau, Seelachs & Co. auszuprobieren, und das Abendessen ist auch garantiert gesichert.
Der Schärengarten ist eine Ansammlung hunderter Riffe und Inseln. Die allermeisten Eilande sind unbewohnt. Klar, dass sich hier seltene Tiere und Pflanzen wohl fühlen und man als Besucher totale Ruhe und Erholung finden kann.
Im Frühsommer bieten wir zudem den Besuch einer Seevogelkolonie für Kleingruppen an, und vor der Küste befindet sich ein Museumsdorf, welches bis vor etwa hundert Jahren wichtiger Stützpunkt der lokalen Fischer war, wenn sie hier im Frühjahr dem Skrei (Hochseedorsch) mit Ruder- und Segelbooten nachgestellt haben.
Zunächst geht es hinauf zu einem Bergsee. Hier angekommen stehen vier Kanus mit je drei Sitzplätzen bereit. Die Boote sind breit und auch ohne Vorkenntnisse fühlt man sich nach einer kurzen Übungsphase im Flachwasser sicher um den See zu erkunden.
Viele Inseln, Buchten und sogar ein schmaler Durchgang zu einem anderen See laden förmlich zu einer Erkundungstour ein. Leicht lassen sich Forellen fangen und an den Ufern finden sich seltene Sumpf- und Moorpflanzen. Ein Snack vom Grill und ein frisch gekochter Kaffee runden den Tagesausflug ab.
Die alte Wikingerstadt im Herzen Norwegens war wohl der Dreh- und Angelpunkt der großen Umbrüche vor rund 1.000 Jahren. Der Nidaros Dom zeugt heute von der Christianisierung Norwegens und damit auch von dem Untergang der Wikingerkultur, welche heute noch viele Menschen fasziniert.
Ein Ausflug nach Trondheim lässt sich kombinieren als Stadtbesichtigung, kultureller Rundgang und Shopping Tour. Restaurants und Cafés laden zu einer Pause ein. Egal, ob man nach einem typischen Norwegerpulli oder nur nach einer schönen Ansichtskarte sucht – hier wird man meistens fündig. Allerdings sollte man nicht vergessen, dass auch hier ein „norwegisches Preisniveau“ herrscht.